Perlhuhnstall für die artgerechte Haltung

Durch die ordentlichen Brutergebnisse wurde der Platz in dem kleinen Perlhuhnstall etwas eng. Die Lösung war der Umbau von einem altem Gewächshaus. Mit einer Grundfläche von 6m² war er für unsere Absichten gut dimensioniert. Wir entkernten das Gewächshaus, sodass nur noch das Metallgestell übrig war und verkleideten den Stall mit zwei Schichten OSB Platten. Das Metallgerüst diente als Abstandhalter um eine isolierende Luftschicht zwischen den Platten zu erhalten. Die Fenster sind haben wir aus Doppelstegplatten gebaut, als zusätzliche Lichtquelle ist das Dach aus einem Glasfaserverbund, sodass indirektes Licht in den Innenraum strömt. Nach der Grundierung verwendeten wir eine spezielle OSB-Farbe, welche die nunmehr 3 Jahre sehr gut überstanden hat. Für die Perlhuhnhaltung haben wir den Innenraum mit 3 18 kg Futterautomaten ausgestattet. Damit war die Futterversorgung im Sommer für 2 Wochen sichergestellt. Die Perlhühner bekamen ihr Wasser aus 2 20 Liter Tränken. Ein großes Kotbrett mit 2 Sitzstangen bot den Perlhühnern genügend Platz um sich Nachts aufzubäumen. Eine riesige Erleichterung war die Anschaffung der automatischen Hühnerklappe pünktlich zum Sonnenaufgang ging sie auf. Nach den ersten paar Nächten mussten wir die Schließzeit neu einstellen. Im Gegensatz zu unseren Hühnern, welche pünktlich zur Dämmerung in den Stall liefen, sind Perlhühner wesentlich länger aktiv. Die Perlis gingen erst kurz vor der kompletten Dunkelheit in den Stall.  Die Schwerkraftlüftung installierten wir im ersten Winter, da die Stallluft doch recht unangenehm wurde und wir nicht ständig lüften konnten.   Der erste Perlhuhnstall Als wir uns entschlossen Perlhühner anzuschaffen, wussten wir noch nicht auf was wir uns einlassen. Der erste Stall war vom Grundkonzept her ziemlich genial, leider wollten die Perlhühner nicht so wie wir. Der hochbeinige Stall hat in der Bodenplatte zwei Öffnungen, die Perlis sollten mithilfe einer Hühnerleiter in die Voliere kommen, allerdings hat sich keines der Perlhühner innerhalb einer Woche durch die Luke gezwängt. […]

Freilandhaltung von Perlhühnern

Also haben wir uns umfassend mit der Auslaufgestaltung der Perlhühner befasst. Eine Lösung für die Freilandhaltung ohne Zäune ist uns leider nicht untergekommen. Den Perlhühnern die Flügel zu stutzen kam für uns nicht in Frage. Wir hatten 2 Perlhühner mit diletantisch gestutzten Flügeln. Diese kamen nicht auf das Kotbrett um sich neben ihre Artgenossen zu setzen.  Eine kostengünstige Voliere für die Freilandhaltung musste her. Da schon eine kleine Voliere eine Unsumme an Geld kostet, kam für uns nur der Eigenbau in Frage. Nachdem wir merkten, dass eine 12 m2  Perlhuhnvoliere nicht lange ausreicht, mussten wir größer denken. Die Holzkonstruktion war schon gut, aber nach einem Jahr merkte man wie die Witterung an ihr nagte.  Etwas stärkeres – Metall Wir suchten nach Aluprofilen, verzinkten Rohren und Plastikkram. Bis wir auf die Idee ein Partyzelt nackt zu machen. Ein Anruf beim Hersteller und wir wussten, dass es günstiger ist ein komplettes Zelt zu kaufen, als die Einzelteile zu kaufen.  Nach dem misslungenen Versuch die Perlhühner in der Freilandhaltung mit einem Vogelschutznetz in Schach zu halten, brauchten wir nun npch einen geeigneten Bezugsstoff. Wir wurden im Fischereibedarf fündig. Der Aufbau ging reibungslos von der Hand.  Wir wollten unseren Perlhühnern von Anfang an Auslauf gewähren, da wir allerdings Streit mit den Nachbarn befürchteten und auch in der Nähe einer der Hauptverkehrsadern von Nordhausen, sowie der Autobahn liegen, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Die Flügel zu stutzen kam für uns nicht in Frage, da wir auch Tiere gekauft hatten, bei denen es unsachgemäß durchgeführt wurde. Da blieb für uns nur die Volierenhaltung übrig. Das Ziel war möglichst viel Platz für wenig Geld. Nach ersten Recherchen waren Großvolieren für uns unerschwinglich. Also mussten wir uns etwas ausdenken. Der erste klägliche Versuch endete in einem Ausbruch der ganzen Hetze. Wir hatten einen Standard Geflügelzaun aufgestellt und diesen […]

Kunstbrut der Perlhuhn – Eier

Wir möchten euch eine Einführung in die Kunstbrut der Perlhühner geben. Da wir immernoch weitere Erkenntnisse sammeln aktualisieren wir den Beitrag, sobald es etwas Neues gibt. Einige Fakten zur Fortpflanzung der Perlhühner Bis Perlhühner Eier legen, vergehen gute 16 Wochen. Die meisten Spezies der Perlhühner leben Monogam. Der verbreitetste, das Helmperlhuhn, lebt Polygam. Ob Perlhühner bereit für die Paarung sind, kann recht leicht an ihrem Verhalten aus machen. Die Hähne verteidigen ihre Hennen und versuchen Neue zu gewinnen. Jede Henne unserer Perlhühner legte etwa alle 3 Tage ein Ei. So hatten wir innerhalb einer Woche knapp 60 Perlhuhneier. Daraus wurden die Bruteier selektiert. Wir haben die Eier selektiert, welche keine Deformation, wenig Schmutz und mindestens ein Gewicht von 45 Gramm hatten. Bis wir genug Perlhuhneier zur Kunstbrut zusammen hatten, vergingen einige Tage. Währenddessen würde die Bruteier im Schuppen bei einer Temperatur von 16 Grad Celsius gelagert. Wie auch bei Hühnerbruteiern, müssen Bruteier der Perlhühner mindestens 3 mal am Tag gewendet werden, solange bis sie im Brüter sind. Unsere anfänglichen Erkenntnisse bei der Kunstbrut Für die künstliche Brut von Perlhuhneiern gelten einige besondere Regeln. Nachdem unsere Perlhühner fleißig Eier legten, haben wir uns dazu entschieden dem Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Wir kauften ein paar günstige Brüter der Firma Wiltec. Für die Kunstbrut von Perlhuhn – Eiern haben wir in der Literatur verschiedene Angaben gefunden. Die Bruttemperaturen reichen von 37,8 – 38,3 Grad Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit variiert zwischen 45 % und 65 % während der Vorbrut. Um der Sache ein wenig auf den Grund zu gehen, haben wir einige Testläufe gemacht. Das beste Ergebnis erzielten wir bei 38,1 Grad Celsius und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchte, während der Vorbrut der Perlhühner im Rahmen von 12 Prozent gehalten werden. Da eine gleichmäßige Verteilung durch den Brüter nicht […]

Fütterung von Perlhühnern

Kann man selbst hochwertiges Futter für die Fütterung von Perlhühnern herstellen? Ja, während unseres Studiums kamen wir in den Kontakt mit der Futterplanung für Nutztiere. Dabei wurde allerdings mit keinem Wort auf die Geflügelhaltung eingegangen, also haben wir die gewonnen Erkenntnisse transferiert und auf unsere Bedürfnisse angepasst. Für die Hühnerhaltung findet man im Internet eine Menge Informationen, für die Fütterung von Perlhühnern ist die Anzahl der Fachtexte wesentlich geringer. Wir mussten uns für die Fütterung von Perlhühnern auf 2 deutsche Arbeiten beschränken. Zum einen Ausarbeitung des Landes Sachsen Anhalt und eine Arbeit der Internetseite Schutzgeimpft.de. Wir erarbeiteten uns aus den Informationen dieser Seiten eine Exceltabelle um eine passende Futtermischung aus den auf dem Hof zur Verfügung stehenden Futtermitteln für Perlhühner zu berechnen. Die Tabelle sah am Ende so aus:   nxp L M Thr Try Ca P ME   Anteil 597,6 Ackerbohne 298 18,8 6 10,7 2,7 1,2 4,8 14,39   0,2 119,52 Erbse 259 17,6 6 9,3 2,3 1 4,7 15,49     0 Weizen 138 3,9 5,5 4 1,5 0,5 3,8 15,67   0,25 149,4 Gerste 125 4,5 4,8 4,2 1,6 0,7 3,9 14,35   0,3 179,28 Lein 248 9,2 9 9,2 4 3,2 6,2 13,15   0,1 59,76 Wicke 291 6,7 2,4 3,2 1,6 1 4 14     0 Weizenkleie 160 6,6 5,8 5,4 2,4 1,5 13,4 9,47   0,15 179,28                     1 597,6                                                 Ackerbohne 59,6 3,76 1,2 2,14 0,54 0,24 0,96 2,878       Erbse 0 0 0 0 0 0 0 0       Weizen 34,5 0,975 1,375 1 0,375 0,125 0,95 3,9175       Gerste 37,5 1,35 1,44 1,26 0,48 […]

Perlhuhnhaltung leicht gemacht!

Wir möchten euch die unglaublich interessanten Perlhühner näher bringen. Die Perlhuhnhaltung begleitet uns nun 4 Jahre und sind von ihnen einfach nur begeistert. In der gleichen Zeit haben wir auch Hühner der Rasse Amrock gehalten. Im Gegensatz zu den Perlhühner waren diese langweilig. Manchmal standen wir einfach nur vor der Voliere und haben die Perlhühner beobachtet. Es hat immer Spaß gemacht. Die lieben Perlis sind aufmerksame, agile und lebenslustige Wesen, welche bei den meisten Besuchern Begeisterung und großes Interesse erwecken. Wir möchten euch Ratschläge zur Perlhuhnhaltung geben, wir haben viele Fehler, trotz ausgiebiger Literaturstudien, gemacht. Ihr sollt diese Fehler, aber nicht machen. Historie der Perlhühner Das Perlhuhn ist in Afrika heimisch, spezifischer in der Savanne und den Wäldern südlich der Sahara. Es gibt 7 Arten von Perlhühnern, diese wären das Weißbrust-Perlhuhn, das Schwarzperlhuhn, das Helmperlhuhn, das Haubenperlhuhn, das Schlichthaubenperlhuhn, das Kräuselhaubenperlhuhn, sowie das bezaubernde Geierperlhuhn. Nach einer Sage sind die Punkte auf den Federn der Perlhühner Tränen der Schwestern von Meleagros, welche diese nach dem Tod ihres Bruders vergossen. Der wissenschaftliche Name Numididae kommt aus der römischen Kultur, welche annahmen, dass die Perlhühner aus der Region Numidien stammen. Das Helmperlhuhn wurde schon im alten Ägypten domestiziert, auch die Griechen und Phönizier frischten mit ihm ihre Haustiergemeinschaft auf. Im römischen Reich galt das Perlhuhn letztendlich als Delikatesse. Dieser Status haftet dem Perlhuhn heute noch an. Nach dem Untergang des römischen Reiches wurde das Perlhuhn von den Portugisen wieder entdeckt und fristet seitdem ein Nischendasein im Nutztierbereich. Wie kamen wir zur Perlhuhnhaltung ? 2015 hatten wir beide die Ausbildung als Landwirt mit Erfolg abgeschlossen, im Anschluss haben wir uns für den Studiengang Agrarmanagement und Landwirtschaft an der Hochschule Anhalt entschieden. Während des 1. Semesters haben wir uns dann Gedanken gemacht, wie man leicht eine Veredelung in einen Marktfruchtbetrieb einbauen kann. Dabei konzentrierten […]