Kokzidien bei Hühnern – Eine Herausforderung für Geflügelhalter und ihre Bewältigung

Kokzidien sind Parasiten, die in vielen Geflügelbeständen vorkommen und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. Lassen Sie uns einen Blick auf diese Herausforderung werfen und wie Geflügelhalter damit umgehen können. 1. Was sind Kokzidien? Kokzidien sind einzellige Parasiten aus der Familie der Apicomplexa. Sie infizieren den Darmtrakt von Hühnern und verursachen die Krankheit namens Kokzidiose. Es gibt verschiedene Arten von Kokzidien, die unterschiedliche Teile des Darmtraktes befallen und dadurch verschiedene Symptome hervorrufen können. 2. Wie erfolgt die Ansteckung? Die Übertragung der Kokzidien erfolgt durch die Aufnahme von infektiösen Oozysten, den Eiern der Parasiten, die sich in der Umgebung des Hühnerstalls befinden. Hühner können diese Oozysten aufnehmen, wenn sie infizierte Kotpartikel oder kontaminierte Oberflächen picken. Die Parasiten vermehren sich im Darm der Hühner und setzen neue Oozysten frei, die wiederum ausgeschieden werden und so den Zyklus fortsetzen. 3. Symptome der Kokzidiose Die Symptome der Kokzidiose können je nach Schweregrad der Infektion variieren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: In schweren Fällen kann die Kokzidiose tödlich sein, insbesondere bei jungen Küken, die anfälliger für die Infektion sind. 4. Vorbeugung von Kokzidien-Infektionen Die Vorbeugung von Kokzidien-Infektionen ist entscheidend, um das Risiko von Ausbrüchen in Geflügelbeständen zu minimieren. Hier sind einige bewährte Maßnahmen, die Geflügelhalter ergreifen können: 5. Behandlung von Kokzidiose Wenn eine Kokzidien-Infektion diagnostiziert wird, ist eine angemessene Behandlung notwendig. Tierärzte können geeignete Medikamente verschreiben, um die Parasiten zu bekämpfen und die Gesundheit der Tiere wiederherzustellen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes genau zu befolgen, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten. Fazit: Aufmerksamkeit und Vorsorge sind der Schlüssel Kokzidien-Infektionen sind eine ernstzunehmende Herausforderung in der Geflügelhaltung. Durch eine sorgfältige Aufmerksamkeit auf Hygiene, Vorbeugung und eine angemessene Behandlung können Geflügelhalter dazu beitragen, das Auftreten und die Auswirkungen von Kokzidien in ihren Beständen zu reduzieren. Gesunde und glückliche Hühner sind das Ziel, das wir alle anstreben.

Coli bei Hühnern: Ursachen, Symptome und Behandlung

Einleitung:Coli-Infektionen sind unter Geflügelhaltern keine Seltenheit und können sich negativ auf die Gesundheit und Produktivität von Hühnern auswirken. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Coli bei Hühnern beschäftigen, indem wir die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze beleuchten. Als verantwortungsbewusster Geflügelhalter ist es wichtig, das Wohlergehen Ihrer Tiere im Auge zu behalten und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln. 1. Was ist Coli und wie infizieren sich Hühner? Escherichia coli, kurz E. coli, ist eine Bakterienart, die in der Darmflora von Tieren und Menschen vorkommt. Einige E. coli-Stämme sind harmlos, während andere Krankheiten verursachen können. Hühner können sich durch den Kontakt mit infizierten Ausscheidungen oder durch verunreinigtes Wasser und Futter infizieren. 2. Symptome einer Coli-Infektion bei Hühnern: 4. Behandlungsmöglichkeiten: Die Behandlung von Coli-Infektionen erfordert in vielen Fällen den Einsatz von Antibiotika, die von einem Tierarzt verschrieben werden sollten. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes genau zu befolgen und die vorgeschriebene Behandlungsdauer einzuhalten, um eine Resistenzentwicklung zu verhindern. 5. Isolierung und Quarantäne:Infizierte Hühner sollten umgehend isoliert und von gesunden Tieren getrennt werden, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Wenn Sie Anzeichen einer Coli-Infektion bei einem Ihrer Hühner bemerken, sollten Sie sofort handeln und professionelle tierärztliche Hilfe suchen. Fazit:Die Gesundheit Ihrer Hühner ist von entscheidender Bedeutung, um eine erfolgreiche Geflügelhaltung zu gewährleisten. Coli-Infektionen können sich negativ auf die Hühnerherde auswirken und ihre Produktivität beeinträchtigen. Durch geeignete Vorbeugemaßnahmen, aufmerksame Beobachtung und rechtzeitige tierärztliche Versorgung können Sie dazu beitragen, Coli-Infektionen zu verhindern oder effektiv zu behandeln. Der Schlüssel liegt darin, ein gesundes Umfeld für Ihre Hühner zu schaffen und bei Verdacht auf eine Infektion rasch zu handeln.

Die optimale Gestaltung eines Perlhuhnstalls: Tipps für eine glückliche und gesunde Haltung

Einleitung Die Haltung von Perlhühnern kann eine lohnende Erfahrung sein, sowohl für Hobbyhalter als auch für Landwirte. Damit Ihre Perlhühner sich wohlfühlen und gesund bleiben, ist eine sorgfältige Gestaltung des Stalls von entscheidender Bedeutung. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie einen Perlhuhnstall optimal gestalten, um eine sichere und komfortable Umgebung für Ihre gefiederten Freunde zu schaffen. Die Wahl des richtigen Standorts ist ein grundlegender Schritt bei der Stallgestaltung. Der Stall sollte vor starken Winden geschützt sein und ausreichend Sonnenlicht erhalten. Ein leicht erhöhter Standort kann dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren. Achten Sie darauf, dass der Stall nicht in der Nähe von potenziellen Gefahrenquellen wie Straßenverkehr oder Raubtieren liegt. Ein ausreichend großer Stall ist essentiell, um Überbevölkerung und daraus resultierende Stresssituationen zu vermeiden. Planen Sie etwa 1,5 bis 2 Quadratmeter pro Perlhuhn ein. Bedenken Sie auch den Platzbedarf für Nistkästen, Sitzstangen und Futter- sowie Trinkvorrichtungen. Wählen Sie ein stabiles und gut isoliertes Material für den Bau des Stalls. Holz ist eine beliebte Wahl, da es eine natürliche Isolierung bietet. Achten Sie auf ausreichende Belüftung, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, aber vermeiden Sie Zugluft. Ein leicht geneigtes Dach mit einer Regenrinne leitet Wasser effektiv ab. Bieten Sie ausreichend Nistkästen für Ihre Perlhühner, in denen sie ihre Eier in Ruhe legen können. Sitzstangen sollten in verschiedenen Höhen angebracht werden, um den Tieren Ausruhmöglichkeiten zu geben. Stellen Sie sicher, dass die Sitzstangen breit genug sind, damit die Perlhühner ihre Füße bequem darauf platzieren können. Gestalten Sie den Fütterungsbereich so, dass die Perlhühner leichten Zugang zum Futter haben und es vor Verschmutzung geschützt ist. Automatische Futter- und Wasserspender können die tägliche Versorgung erleichtern und Sauberkeit fördern. Eine saubere Umgebung ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Perlhühner. Regelmäßige Reinigung des Stalls, der Nistkästen und der Sitzstangen ist wichtig, um Krankheiten und Parasitenbefall zu verhindern. […]

Hühnerrassenwahl für Hobbyhalter: Tipps und Empfehlungen

Einleitung: Die Wahl der richtigen Hühnerrasse ist ein entscheidender Schritt für jeden Hobbyhalter. Verschiedene Hühnerrassen haben unterschiedliche Eigenschaften und Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl der idealen Hühnerrasse für Ihre Hobbyhaltung achten sollten. Entdecken Sie die beliebtesten Hühnerrassen für Hobbyhalter und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passen. 1. Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz: Bevor Sie sich für eine Hühnerrasse entscheiden, sollten Sie die verfügbare Fläche für Ihren Hühnerstall und Auslauf bedenken. Einige Rassen benötigen mehr Platz als andere, daher ist es wichtig, dass Ihre gewählte Rasse genügend Raum hat, um sich frei zu bewegen und zu scharren. 2. Legen Sie Wert auf Eierproduktion: Wenn Sie Eier für den Eigenverbrauch wünschen, sollten Sie Hühnerrassen in Betracht ziehen, die eine gute Eierproduktion haben. Rassen wie die lebhafte Rhode Island Red oder die zuverlässige Sussex sind für ihre Legeleistung bekannt. 3. Berücksichtigen Sie das Temperament: Das Temperament der Hühnerrasse ist ein wichtiger Faktor, besonders wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe des Hühnerstalls sind. Ruhige und zahme Rassen wie die Plymouth Rock oder die Orpington sind oft eine gute Wahl für Familien. 4. Winterhärte und Hitzebeständigkeit: Je nach Klima in Ihrer Region sollten Sie darauf achten, eine Hühnerrasse zu wählen, die gut an die jeweiligen Wetterbedingungen angepasst ist. Einige Rassen sind besser für kalte Temperaturen geeignet, während andere besser mit heißen Sommern zurechtkommen. 5. Wirtschaftliche Aspekte: Einige Hühnerrassen sind effizienter bei der Futterumwandlung, was bedeutet, dass sie weniger Futter benötigen, um eine bestimmte Menge an Eiern zu produzieren. Wenn Sie die Hühnerhaltung wirtschaftlich angehen möchten, sollten Sie solche Rassen in Betracht ziehen. Beliebte Hühnerrassen für Hobbyhalter: Fazit: Die richtige Hühnerrassenwahl ist entscheidend für eine erfolgreiche und erfreuliche Hühnerhaltung als Hobbyhalter. Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz, Ihre Anforderungen […]

Durchfall bei Hühnern: Ursachen, Behandlung und Prävention

Einleitung: Durchfall ist eine der häufigsten Gesundheitsprobleme, die Hühner betreffen können. Als verantwortungsbewusster Hühnerhalter ist es wichtig, sich mit den Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und vor allem den Schritten zur Prävention von Durchfall bei Hühnern vertraut zu machen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit diesem Thema befassen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre gefiederten Freunde gesund und glücklich zu halten. Ursachen von Durchfall bei Hühnern: Behandlung von Durchfall bei Hühnern: Die Behandlung von Durchfall bei Hühnern hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige allgemeine Maßnahmen: Prävention von Durchfall bei Hühnern: Prävention ist der beste Weg, um Durchfall bei Hühnern zu vermeiden. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können: Fazit: Durchfall bei Hühnern kann ein ernsthaftes Gesundheitsproblem sein, das die Lebensqualität Ihrer Tiere beeinträchtigt. Indem Sie sich über die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen informieren, können Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Hühner verbessern. Achten Sie darauf, die richtigen Vorkehrungen zu treffen, um Durchfall vorzubeugen, und wenden Sie sich bei anhaltenden Problemen an einen Tierarzt, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten. Hinweis: Wie bei jedem medizinischen Thema ist es wichtig, bei gesundheitlichen Problemen von Tieren einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Der Blogbeitrag dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle tierärztliche Beratung.

Mykoplasmose bei Hühnern: Symptome, Behandlung und Prävention

Einleitung: Mykoplasmose ist eine weitverbreitete und oft unterschätzte Krankheit, die Hühner betreffen kann. Als verantwortungsbewusster Hühnerhalter ist es wichtig, sich über diese Infektion und ihre Auswirkungen auf Ihre gefiederten Freunde im Klaren zu sein. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit Mykoplasmose befassen, ihre Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und vor allem, wie Sie sie verhindern können. Was ist Mykoplasmose? Mykoplasmose ist eine bakterielle Infektion, die Hühner betrifft und durch verschiedene Mykoplasma-Arten verursacht werden kann. Diese Krankheit kann die Atemwege, die Gelenke und andere Körperteile der Hühner beeinflussen. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln, kontaminiertem Wasser oder Futter sowie durch Tröpfcheninfektion in der Luft. Symptome von Mykoplasmose: Die Symptome von Mykoplasmose können variieren, aber einige der häufigsten Anzeichen sind: 1. Atemwegsprobleme: Husten, Niesen, Atemnot und Nasenausfluss. 2. Augeninfektionen: Tränende Augen und Schwellungen. 3. Veränderungen im Verhalten: Verringerte Aktivität und Appetitlosigkeit. 4. Lahmheit: Hühner können hinken oder Schwierigkeiten beim Gehen haben. 5. Abnahme der Eierproduktion: Bei infizierten Hühnern kann die Legeleistung abnehmen. Behandlung von Mykoplasmose: Die Behandlung von Mykoplasmose kann eine Herausforderung darstellen, da diese Krankheit oft hartnäckig ist. Es ist ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen. In einigen Fällen können Antibiotika eingesetzt werden, um die bakterielle Belastung zu reduzieren und die Symptome zu lindern. Unterstützende Maßnahmen wie isolierte Quarantäne und eine gesunde Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, die Genesung zu fördern. Prävention von Mykoplasmose: Die Prävention ist der beste Weg, um Mykoplasmose bei Hühnern zu verhindern. Hier sind einige Schritte, die Sie ergreifen können: 1. Quarantäne neuer Hühner: Stellen Sie sicher, dass neu erworbene Vögel vor der Integration in Ihre Herde isoliert und auf Krankheitssymptome überprüft werden. 2. Saubere und hygienische Umgebung: Halten Sie den Hühnerstall sauber und desinfizieren Sie ihn regelmäßig, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu […]

Perlhuhnstall für die artgerechte Haltung

Durch die ordentlichen Brutergebnisse wurde der Platz in dem kleinen Perlhuhnstall etwas eng. Die Lösung war der Umbau von einem altem Gewächshaus. Mit einer Grundfläche von 6m² war er für unsere Absichten gut dimensioniert. Wir entkernten das Gewächshaus, sodass nur noch das Metallgestell übrig war und verkleideten den Stall mit zwei Schichten OSB Platten. Das Metallgerüst diente als Abstandhalter um eine isolierende Luftschicht zwischen den Platten zu erhalten. Die Fenster sind haben wir aus Doppelstegplatten gebaut, als zusätzliche Lichtquelle ist das Dach aus einem Glasfaserverbund, sodass indirektes Licht in den Innenraum strömt. Nach der Grundierung verwendeten wir eine spezielle OSB-Farbe, welche die nunmehr 3 Jahre sehr gut überstanden hat. Für die Perlhuhnhaltung haben wir den Innenraum mit 3 18 kg Futterautomaten ausgestattet. Damit war die Futterversorgung im Sommer für 2 Wochen sichergestellt. Die Perlhühner bekamen ihr Wasser aus 2 20 Liter Tränken. Ein großes Kotbrett mit 2 Sitzstangen bot den Perlhühnern genügend Platz um sich Nachts aufzubäumen. Eine riesige Erleichterung war die Anschaffung der automatischen Hühnerklappe pünktlich zum Sonnenaufgang ging sie auf. Nach den ersten paar Nächten mussten wir die Schließzeit neu einstellen. Im Gegensatz zu unseren Hühnern, welche pünktlich zur Dämmerung in den Stall liefen, sind Perlhühner wesentlich länger aktiv. Die Perlis gingen erst kurz vor der kompletten Dunkelheit in den Stall.  Die Schwerkraftlüftung installierten wir im ersten Winter, da die Stallluft doch recht unangenehm wurde und wir nicht ständig lüften konnten.   Der erste Perlhuhnstall Als wir uns entschlossen Perlhühner anzuschaffen, wussten wir noch nicht auf was wir uns einlassen. Der erste Stall war vom Grundkonzept her ziemlich genial, leider wollten die Perlhühner nicht so wie wir. Der hochbeinige Stall hat in der Bodenplatte zwei Öffnungen, die Perlis sollten mithilfe einer Hühnerleiter in die Voliere kommen, allerdings hat sich keines der Perlhühner innerhalb einer Woche durch die Luke gezwängt. […]

Freilandhaltung von Perlhühnern

Also haben wir uns umfassend mit der Auslaufgestaltung der Perlhühner befasst. Eine Lösung für die Freilandhaltung ohne Zäune ist uns leider nicht untergekommen. Den Perlhühnern die Flügel zu stutzen kam für uns nicht in Frage. Wir hatten 2 Perlhühner mit diletantisch gestutzten Flügeln. Diese kamen nicht auf das Kotbrett um sich neben ihre Artgenossen zu setzen.  Eine kostengünstige Voliere für die Freilandhaltung musste her. Da schon eine kleine Voliere eine Unsumme an Geld kostet, kam für uns nur der Eigenbau in Frage. Nachdem wir merkten, dass eine 12 m2  Perlhuhnvoliere nicht lange ausreicht, mussten wir größer denken. Die Holzkonstruktion war schon gut, aber nach einem Jahr merkte man wie die Witterung an ihr nagte.  Etwas stärkeres – Metall Wir suchten nach Aluprofilen, verzinkten Rohren und Plastikkram. Bis wir auf die Idee ein Partyzelt nackt zu machen. Ein Anruf beim Hersteller und wir wussten, dass es günstiger ist ein komplettes Zelt zu kaufen, als die Einzelteile zu kaufen.  Nach dem misslungenen Versuch die Perlhühner in der Freilandhaltung mit einem Vogelschutznetz in Schach zu halten, brauchten wir nun npch einen geeigneten Bezugsstoff. Wir wurden im Fischereibedarf fündig. Der Aufbau ging reibungslos von der Hand.  Wir wollten unseren Perlhühnern von Anfang an Auslauf gewähren, da wir allerdings Streit mit den Nachbarn befürchteten und auch in der Nähe einer der Hauptverkehrsadern von Nordhausen, sowie der Autobahn liegen, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Die Flügel zu stutzen kam für uns nicht in Frage, da wir auch Tiere gekauft hatten, bei denen es unsachgemäß durchgeführt wurde. Da blieb für uns nur die Volierenhaltung übrig. Das Ziel war möglichst viel Platz für wenig Geld. Nach ersten Recherchen waren Großvolieren für uns unerschwinglich. Also mussten wir uns etwas ausdenken. Der erste klägliche Versuch endete in einem Ausbruch der ganzen Hetze. Wir hatten einen Standard Geflügelzaun aufgestellt und diesen […]

Kunstbrut der Perlhuhn – Eier

Wir möchten euch eine Einführung in die Kunstbrut der Perlhühner geben. Da wir immernoch weitere Erkenntnisse sammeln aktualisieren wir den Beitrag, sobald es etwas Neues gibt. Einige Fakten zur Fortpflanzung der Perlhühner Bis Perlhühner Eier legen, vergehen gute 16 Wochen. Die meisten Spezies der Perlhühner leben Monogam. Der verbreitetste, das Helmperlhuhn, lebt Polygam. Ob Perlhühner bereit für die Paarung sind, kann recht leicht an ihrem Verhalten aus machen. Die Hähne verteidigen ihre Hennen und versuchen Neue zu gewinnen. Jede Henne unserer Perlhühner legte etwa alle 3 Tage ein Ei. So hatten wir innerhalb einer Woche knapp 60 Perlhuhneier. Daraus wurden die Bruteier selektiert. Wir haben die Eier selektiert, welche keine Deformation, wenig Schmutz und mindestens ein Gewicht von 45 Gramm hatten. Bis wir genug Perlhuhneier zur Kunstbrut zusammen hatten, vergingen einige Tage. Währenddessen würde die Bruteier im Schuppen bei einer Temperatur von 16 Grad Celsius gelagert. Wie auch bei Hühnerbruteiern, müssen Bruteier der Perlhühner mindestens 3 mal am Tag gewendet werden, solange bis sie im Brüter sind. Unsere anfänglichen Erkenntnisse bei der Kunstbrut Für die künstliche Brut von Perlhuhneiern gelten einige besondere Regeln. Nachdem unsere Perlhühner fleißig Eier legten, haben wir uns dazu entschieden dem Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Wir kauften ein paar günstige Brüter der Firma Wiltec. Für die Kunstbrut von Perlhuhn – Eiern haben wir in der Literatur verschiedene Angaben gefunden. Die Bruttemperaturen reichen von 37,8 – 38,3 Grad Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit variiert zwischen 45 % und 65 % während der Vorbrut. Um der Sache ein wenig auf den Grund zu gehen, haben wir einige Testläufe gemacht. Das beste Ergebnis erzielten wir bei 38,1 Grad Celsius und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchte, während der Vorbrut der Perlhühner im Rahmen von 12 Prozent gehalten werden. Da eine gleichmäßige Verteilung durch den Brüter nicht […]

Fütterung von Perlhühnern

Kann man selbst hochwertiges Futter für die Fütterung von Perlhühnern herstellen? Ja, während unseres Studiums kamen wir in den Kontakt mit der Futterplanung für Nutztiere. Dabei wurde allerdings mit keinem Wort auf die Geflügelhaltung eingegangen, also haben wir die gewonnen Erkenntnisse transferiert und auf unsere Bedürfnisse angepasst. Für die Hühnerhaltung findet man im Internet eine Menge Informationen, für die Fütterung von Perlhühnern ist die Anzahl der Fachtexte wesentlich geringer. Wir mussten uns für die Fütterung von Perlhühnern auf 2 deutsche Arbeiten beschränken. Zum einen Ausarbeitung des Landes Sachsen Anhalt und eine Arbeit der Internetseite Schutzgeimpft.de. Wir erarbeiteten uns aus den Informationen dieser Seiten eine Exceltabelle um eine passende Futtermischung aus den auf dem Hof zur Verfügung stehenden Futtermitteln für Perlhühner zu berechnen. Die Tabelle sah am Ende so aus:   nxp L M Thr Try Ca P ME   Anteil 597,6 Ackerbohne 298 18,8 6 10,7 2,7 1,2 4,8 14,39   0,2 119,52 Erbse 259 17,6 6 9,3 2,3 1 4,7 15,49     0 Weizen 138 3,9 5,5 4 1,5 0,5 3,8 15,67   0,25 149,4 Gerste 125 4,5 4,8 4,2 1,6 0,7 3,9 14,35   0,3 179,28 Lein 248 9,2 9 9,2 4 3,2 6,2 13,15   0,1 59,76 Wicke 291 6,7 2,4 3,2 1,6 1 4 14     0 Weizenkleie 160 6,6 5,8 5,4 2,4 1,5 13,4 9,47   0,15 179,28                     1 597,6                                                 Ackerbohne 59,6 3,76 1,2 2,14 0,54 0,24 0,96 2,878       Erbse 0 0 0 0 0 0 0 0       Weizen 34,5 0,975 1,375 1 0,375 0,125 0,95 3,9175       Gerste 37,5 1,35 1,44 1,26 0,48 […]